EDIMAX Printserver 1206P – Schnelleinrichtung

EDIMAX Printserver 1206P - eine "Schnelleinrichtung"
Ich habe einen Kunden, der sehr alte Nadeldrucker OKI 3390 verwendet und dafür LPT Printserver einsetzt.

Der Server ist in diesem Fall ein aktueller 2022 und gibt die Printserver als Drucker frei.
So können Win7 (32bit) Rechner über ihre DOS Software auf alte Nadeldrucker OKI 3390 drucken.


Zunächst zur Schnelleinrichtung des Printservers 1206P

Der Printserver wird mit einem Computer oder Laptop direkt per LAN Kabel angeschlossen.
Dieses Kabel brauchte bei mir KEIN Cross Kabel zu sein, ein normales LAN Kabel reicht aus.
ggf. vielleicht doch ein CROSS - LAN Kabel verwenden.
Der Printserver hat in der Werkseinstellung  die IP Adresse 192.168.2.2
Das angeschlossene Laptop / PC sollte also zum Einrichten die IP Nummer 192.168.2.3 erhalten.

Nun kann man die Webseite des Printservers aufrufen im Browser seiner Wahl mit 192.168.2.2.
Hier wird nach dem Login gefragt (Werkseinstellung)

Benutzer:     admin

Passwort:    1234

In den Menüs, die eigentlich selbsterklärend sind, kann ein neues admin Passwort und was noch viel
wichtiger ist, die neue IP Adresse festgelegt werden unter dem der Printserver später zu erreichn sein soll.
Nach dem Absenden der Einstellungen ist der Printserver sofort in seinem vorgesehenen Netzwerk zu erreichen.

Einrichtung der Drucker am Printserver/Server

Unter dem Server 2022 in unserem Beispiel heisst der Server DC-01 wird nun unter Geräte und Drucker Drucker hinzufügen gewählt.
Die Suche wird abgebrochen mit  Der gewünschte Drucker ist nicht in der Liste enthalten

EDIMAX Printserver 1206P - Drucker unter Verwendung einer IP-Adresse hinzufuegen

  • Dann wählt man den Punkt Drucker unter Verwendung einer IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen
    (roter Pfeil)
  • Anschliessend Weiter und als Gerätetyp wird dann TCP/IP Gerät ausgewählt.
  • Hier kommt nun die Adresse des Printservers hinein, den wir ja zuvor programmiert haben.
  • Anschliessend kann man den Drucker automatisch finden lassen oder gibt "seinen" Drucker, in meinem Fall
    den OKI 3390 als Drucker an.

EDIMAX Printserver 1206P - Geraetetyp-TCP-IP-Gerät

Schliesslich kann man diesen Drucker einen Namen vergeben + eine FREIGABE
!
In meinem Beispiel nannte ich die Drucker

  • 3390-Bestellungen als Freigabe BESTELLUNGEN
  • 3390-Fakturierungen als Freigabe FAKTURIERUNGEN
  • 3390-Packzettel und als Freigabe PACKZETTEL

Das wars schon, damit waren die Drucker im Netzwerk über den Server für seine Clients freigegeben.

Im Bild sind die Namen der Drucker unter dem Server DC-01 (2022) zu sehen:

EDIMAX Printserver 1206P - Geraete-und-Drucker-Freigabe-unter-Server2022

 

 


Zu den WIN7 Clients

Fehlt noch die Verbindung eines zum Beispiel alten Win7 - 32bit Rechners mit der alten DOS Software  an den Server.
Will man die alte Software per LPT1 verbinden, muss ggf. zuerst der LPT1 Port im Gerätemanager deaktiviert werden!

Dann kann man per Batch Datei die LPT Ports an den Server mit dem Namen DC-01 hängen.
Hier werden die oben erwähnten Freigabe Namen nun mit den LPT Ports verbunden.
Beispiel einer Batchdatei für den Autostart WIN7 oder in der shell:startup

 

@ECHO OFF
NET USE LPT1 \\DC-01\BESTELLUNGEN
NET USE LPT2 \\DC-01\FAKTURIERUNGEN
NET USE LPT3 \\DC-01\PACKZETTEL
ECHO  FERTIG

Das wars schon.  🙂

Die WIN7 Software beim Kunden heisst übrigens PROFAKT von Symaniak und druckte damals (wie heute) noch auf alte
Laserdrucker unter LPT1 / LPT2 + LPT3 aus.

Die WIN7 Rechner sind übrigens in der Zwischenzeit auf einem anderen Rechner in virtuelle Maschinen umgewandelt
und können so, als alte Rechner über den aktuellen Server auf die OKI Nadeldrucker einwandfrei drucken!

Das war hier eine Übergangslösung, weil der Kunde gleichzeitig mit einer aktuellen neuen Software arbeiten möchte,
aber gleichzeitig noch Zugriff auf seine alte DOS Software von 1995 haben wollte.
Die Client Rechner sind also alle Windows 11 und haben jeweils einen Remote Zugriff auf die WIN7 - 32bit VM-Rechner.


Die Lösung klappte bei mir wie beschrieben einwandfrei!

 

 

Wenn Dich dieser Tipp inspiriert hat oder geholfen,
dann würde ich mich über einen Kommentar sehr freuen.
Damit ich mich bedanken kann und Dein Kommentar zu sehen
sein soll, muss Deine E-Mail Adresse echt sein, sie wird aber
nicht veröffentlicht und ist nur für mich zu sehen

Views: 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert