MEROSS Steckdose MSS210 Werkseinstellung

Meross-MSS210
Meross-MSS210

Meross MSS210 rücksetzen

Du möchtest Deine MEROSS Steckdose MSS210 wieder in Werkseinstellung zurücksetzen?

Das geht so:
Einfach die Meross MSS210 in eine Steckdose stecken, dann ein paar Sekunden warten
und dann die (einzige) Taste für etwa 5 Sekunden gedrückt halten!
Dann sollte alles schnell blinken und beim Loslassen der Taste
sollte der Schalter wieder zwischen grün und gelb blinken!

Das ist dann auch der Werks - Zustand, den die Meross Steckdose beim ersten Gebrauch hat.

In diesem Zustand kann die Steckdose nun mit der MEROSS - APP wieder neu eingerichtet werden!

Eventuell hast Du eine andere Steckdose?

Meross MSS305 Werkseinstellung

 


Viel Erfolg!

 


Wenn Dir mein Tipp + Hinweise gefallen, dann würd eich mich über einen Kommentar sehr freuen

 

 

 

Views: 1988

7 Gedanken zu „MEROSS Steckdose MSS210 Werkseinstellung

  1. Ja, bei mir auch. Ich hab 3 Stück von denen mit Strommessfunktion. Die hatten alle drei nahezu zeitlich den Geist aufgegeben. Reagieren auf gar nichts mehr. In den Amazon-Rezensionen gibt’s auch einige Leute mit dem gleichen Problem. 😢

    1. Keine Frage: Die FRITZ-Steckdosen sind von der Qualität versus MEROSS Steckdosen natürlich um Welten besser!
      Sie sind etwa dreimal teuerer und können nicht verbal bedient werden.
      Aber die Qualität der MEROSS Artikel ist definitiv nicht so gut wie die von AVM!

  2. ich habe etwa 12 Steckdosen in Betrieb und muss leider sagen, dass nach etwa 15 Monaten alle nacheinander defekt sind und sich auch nicht wieder reseten lassen. Echt schade!! Vielleicht kommt ja mal ein besseres Konkurrenzprodukt auf den Markt. Ich kann absolut keine Kaufempfehlung aussprechen

    1. Du willst uns wirklich glaubhaft darstellen, das 12 !!! Steckdosen, ALLE?? nacheinander defekt gingen nach 15 Monaten?
      Okay…
      Ich habe selber derzeit an meiner Fritzbox 13 Meross Steckdosen (vier davon mit Energiekontrolle) – 15 Meross Birnen E27 – 1 Garagenöffner und 1 LED Stripe Set angeschlossen habe. Sie sind nun auch etwa 1 Jahr im Betrieb. In der Zeit ist genau 1 Birne defekt gegangen, die auch sofort auf Garantie getauscht wurde. Es gibt sicher qualitativ bessere Smarthome Geräte, darunter sicher auch die Fritz Steckdosen und auch die Fritz Birnen. Sie sind ABER! allesamt mindestens DREI MAL! so teuer wie die Produkte von Meross. Ich habe keine Werbevorteile durch Meross, ich schreibe hier wie es ist. Ausserdem lassen sich AVM Produkte NICHT verbal durch google oder andere steuern. Doch vermehrt defekt gegangen, das kann ich nicht bestätigen.

    1. Wenn die Einbindung bei Apple-Home nicht klappt, hat bei mir dieser Weg funktioniert:
      — die Einrichtung klappt ausschliesslich mit WLAN 2,4GHz —
      1) Am iPhone das entsprechende WLAN-Netzwerk zunächst ignorieren (damit werden dessen gespeicherte Einstellungen gelöscht)
      2) Home-App stoppen
      3) iPhone neu starten, fürs WLAN-Netzwerk wieder auswählen und das Kennwort neu eingeben
      4) Steckdose wie oben beschrieben resetten
      5) Ein paar Minuten warten, dann sollte es klappen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert